Verhalten bei einer Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit

(Auszubildende melden eine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich dem Arbeitgeber und der Überbetrieblichen oder Berufsschule)


Krankmeldung: Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig (z.B. durch Krankheit) oder besteht die begründete Annahme, dass sich der Zeitraum einer bekannten Arbeitsunfähigkeit verändert (verlängert, verkürzt), meldet er dies unverzüglich dem Arbeitgeber. Dies kann durch ein Telefonat oder durch eine Whatsapp Mitteilung geschehen und ist unabhängig von einem Arztbesuch. Das die Krankmeldung rechtzeitig den Arbeitgeber erreicht, liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers. Die Meldung dient dazu, die vorgeplanten Betriebsabläufe rechtzeitig anpassen zu können. Es ist wünschenswert, dass der Arbeitgeber eine Prognose über die Länge der Krankschreibung erhält. Eine Info über die Art der Erkrankung ist nicht notwendig.

 

Krankschreibung: Bekommt der Arbeitnehmer von einem Arzt eine Arbeitsunfähigkeit (AU) attestiert, meldet er dies unverzüglich dem Arbeitgeber (wie oben beschrieben). Eine Arbeitgeber-Kopie der AU wird dem Patienten nicht unbedingt ausgehändigt. Diese Arbeitgeber-Kopie fordert der Arbeitgeber ggfls elektronisch als eAU an. Ausnahmen sind nachfolgend beschrieben. Eine Arbeitgeber-Kopie der AU oder die notwendigen Daten für den Arbeitgeber stellt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber innerhalb von 3 Tagen zur Verfügung. Für die Datenübermittlung sollte nachfolgende Abfrage genutzt werden. 


Krankschreibung ab Tag x:  Eine Krankschreibung (Attest über Arbeitsunfähigkeit) ist ab dem ersten Tag beizubringen. In besonderen Einzelfällen (z.B. Pandemien) kann er Arbeitgeber den Arbeitnehmer davon für maximal 3 Tage befreien. Die Bestätigung über einen Arztbesuch ist keine Bestätigung einer Arbeitsunfähigkeit. Es muss also "Arbeitsunfähig von x bis y" drauf stehen. Folgebescheinigungen müssen lückenlos sein (Praxisurlaub des Arzt berücksichtigen).         


Aktivitäten während einer Krankmeldung: Richtlinie: Es ist erlaubt, was die Heilung fördert. Es ist nicht erlaubt, was die Beschwerden verschlimmert. Eine Krankschreibung bedeutet nicht Hausarrest.


Arbeitsunfähig durch Krankheit im Urlaub: Bitte verfahren wie oben beschrieben. "Grippe ist kein Urlaub"



Allgemeine Hinweise für die Nutzung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitbescheinigungen eAU


Anfragen mittels eAU sind nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Es muss ein gesetzlicher Krankenversicherungsschutz (pflichtversichert, freiwillig versichert, familienversichert) bestehen und
  • die Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit wurde durch einen (Kassen-) Vertragsarzt / Vertragszahnarzt (§ 295 Abs. 1 Satz 1 SGB V) festgestellt oder
  • die Arbeitsunfähigkeit besteht wegen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit (§ 201 Abs. 2 SGB VII) oder 
  • die Arbeitsunfähigkeit besteht wegen stationärer Krankenhausbehandlung Krankenkasse (§ 301 Abs. 1 Satz 1 SGB V)


Anfragen mittels eAU sind nicht möglich bei (deshalb in Papierform vorlegen):

  • privat krankenversicherten Personen
  • Reha- und Vorsorgeleistungen (der Krankenkasse, der Rentenversicherung, der Unfallversicherung)
  • Beschäftigungsverbote / Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz
  • Pflege eines erkrankten Kindes
  • Feststellung der Arbeitsunfähigkeit durch einen Privatarzt (kein Kassenarzt)
  • stationäre Krankenhausbehandlung wegen eines Arbeitsunfalles / einer Berufskrankheit

Anzeige Arbeitsunfähigkeit

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet eine Arbeitsunfähigkeit (AU) unmittelbar dem Arbeitgeber mitzuteilen. Dazu kann zunächst eine Sofort-Nachricht gesendet oder telefoniert werden. Dies gilt auch, wenn sich eine AU vorraussichtlich verlängern wird.  


Nach einem Arztbesuch ist diese Mitteilung an den Arbeitgeber zu senden. Die Daten sind von der AU des Arbeitnehmers zu übertragen. Mit diesen Daten kann der Arbeitgeber seine eAU abrufen. Die AU muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber dann nicht mehr zusenden.


Alternativ kann die AU des Arbeitnehmers auch als Whatsapp-Foto an den Arbeitgeber gesendet werden. Alle nicht benötigten Daten (untere Hälfte der AU) bitte abdecken oder umfalten.